Ob Sie es glauben oder nicht, egal wie oft Sie duschen oder Ihre Hände und Ihr Gesicht waschen, es wird immer eine Mischung aus Bakterien auf Ihrer Hautoberfläche geben. Aber keine Panik nur noch.
Diese winzigen Organismen, die als Mikrobiom bekannt sind, tragen tatsächlich dazu bei, Ihre Haut gesund und ausgeglichen zu halten. Erst wenn sie aus dem Gleichgewicht geraten, werden Sie Trockenheit oder Aufflackern bemerken – dann können Sie in Panik geraten (nur ein Scherz!).
Und mit dem Coronavirus Pandemie Verständlicherweise haben Sie die überwiegende Mehrheit von uns sowohl auf unsere persönliche Hygiene als auch auf die Sauberkeit unserer Häuser aufmerksam gemacht haben wahrscheinlich im Laufe des letzten Jahres eine Veränderung des Feuchtigkeitsgehalts Ihrer Haut – zumindest an Ihren Händen – bemerkt und a halb. Wie bringen wir also unsere Haut wieder in Form, wenn wir weiterhin aus den Beschränkungen der sozialen Distanzierung hervorgehen?
Im Folgenden teilen wir Ihnen alles, was Sie über das natürliche Mikrobiom der Haut wissen müssen, wie Sie feststellen können, ob Ihr Mikrobiom unausgeglichen ist, wie Sie Ihre Haut am besten pflegen und warum es so wichtig ist.
VERBINDUNG: Bakterien im Gesicht können Ihre Haut tatsächlich besser aussehen lassen
Was ist das Mikrobiom der Haut?
Das Mikrobiom ist im Wesentlichen eine Gemeinschaft von Organismen, die auf der Hautbarriere leben. Es besteht aus verschiedenen Formen von Bakterien, Pilzen, Milben und Viren, die in perfektem Gleichgewicht leben, um Ihre Haut gesund zu halten.
Warum ist es so wichtig, das Mikrobiom der Haut intakt zu halten?
Stellen Sie sich das so vor: Ihre Haut ist die erste Verteidigungslinie Ihres Körpers, wenn es darum geht, dass verschiedene Krankheitserreger in den Körper gelangen. Starke Verwendung von Desinfektionsprodukten (oder Hautpflegeprodukten, die nicht mit der Chemie Ihrer Haut übereinstimmen), die Kontakt mit der Epidermis zerstört viele der auf der Haut lebenden Organismen und hinterlässt das Mikrobiom unausgeglichen. Dies kann zu Hautreizungen, Mikroabschürfungen und Hautschüppchen führen.
"Wenn das Hautmikrobiom im Gleichgewicht ist, kann Ihre Haut optimal funktionieren." Dr. Nathan Brown, Virologe und Vizepräsident für Wissenschaft und Entwicklung bei Ellis Day Skin Science, teilt. „Genauer gesagt können die Bakterien und Pilze im Hautmikrobiom ihre Energie nutzen, um antimikrobielle Peptide zu produzieren, die dazu beitragen, die Gesundheit der Haut zu erhalten, indem sie das Wachstum von Krankheitserregern verhindern. Diese guten Mikroben können auch Hautzellen anregen, antimikrobielle Peptide zu produzieren, die Viren zerstören. Wenn das Mikrobiom der Haut aus dem Gleichgewicht geraten ist, können uns diese guten Mikroben nicht sehr gut vor Krankheitserregern schützen."
Darüber hinaus kann eine ungesunde Hautbarriere auch das Eindringen von Viren in den Körper erleichtern.
"Wenn das Hautmikrobiom nicht im Gleichgewicht ist, kann das Hautmikrobiom eine größere Anzahl von Krankheitserregern enthalten wie Staphylococcus aureus, Cutibacterium acnes, oder Pseudomonas, die unsere Resistenz gegen Virusinfektionen verringern kann", fährt Dr. Brown fort. "Diese Krankheitserreger, die sich in einem unausgeglichenen Mikrobiom verstecken, können auch Sekundärinfektionen verursachen, nachdem ein Virus die erste Infektion verursacht hat, was zu einer längeren Genesung oder mehr Komplikationen führt."
Also zum Schluss, huh.
Wie erkenne ich, ob das Mikrobiom meiner Haut unausgeglichen ist?
Normalerweise wirst du es erkennen können.
Wenn Sie Trockenheit, Empfindlichkeit oder Ausbrüche auf der Haut bemerken, besteht die Möglichkeit, dass Ihr Mikrobiom aus dem Gleichgewicht geraten ist. "Eine geschwächte Barriere führt auch zu einem Verlust der Hautfeuchtigkeit und kann zu Entzündungen führen." Kate Somerville, Gründerin der gleichnamigen Hautpflegelinie, ergänzt.
Manchmal ist es jedoch nicht so offensichtlich. „Antibiotikaresistenter Staphylococcus aureus kann auf Ihrer Haut leben und Sie würden es nicht einmal wissen, bis er eine Wunde infiziert“, sagt Dr. Brown.
VIDEO: Kann COVID-19 von Ihren Schönheitsprodukten leben?
Wenn mein Mikrobiom unausgeglichen ist, wie kann ich meine Haut wieder normalisieren?
Einfach ausgedrückt: Erstellen Sie eine solide Hautpflegeroutine, die Inhaltsstoffe enthält, die die Haut nähren und stärken. „Suchen Sie nach Inhaltsstoffen, die die Barriere wiederherstellen, wie Ceramide, und nach beruhigenden Inhaltsstoffen wie beruhigenden Peptiden“, sagt Somerville.
Der Hautpflegeexperte hat genau für diesen Zweck eine Linie kreiert – und sie hat begeisterte Kritiken bei Sephora. „DeliKate ist eine Kollektion, die entwickelt wurde, um Ihre Hautbarriere und Hautgesundheit wieder ins Gleichgewicht zu bringen, wenn jedes Produkt in Ihre Routine integriert wird“, teilt sie mit.
Kredit: Höflichkeit
Einkaufen: $38; sephora.com
Kredit: Höflichkeit
Einkaufen: $85; sephora.com
Kredit: Höflichkeit
Einkaufen: $80; sephora.com
Dr. Brown ist ein Fan des Wild Resilience Active Phage Serum von Ellis Day Skin Science. „Es enthält eine proprietäre Mischung aus Phagen, die nur auf die schlechten Bakterien auf Ihrer Haut abzielt, damit die guten Bakterien überleben und wachsen können“, erklärt er. "Phagen sind eines der raffiniertesten Werkzeuge, um das Mikrobiom der Haut im Gleichgewicht zu halten, sie haben die dramatischsten Auswirkungen."
Kredit: Höflichkeit
Einkaufen: $85; ellisdayskinscience.com
Abgesehen vom Aufbau einer Hautpflegeroutine hilft das Trinken von viel Wasser dabei, die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen und die Barriere zu stärken. "Hydratation ist wirklich wichtig, weil sie auch verhindert, dass die äußerste Hautschicht reißt", teilt Dr. Brown mit. "Die äußere Hautschicht, Stratum corneum genannt, ist eine undurchdringliche äußere Barriere für Viren, wenn sie nicht geknackt ist."
Sie sollten auch beim Abwischen harter Oberflächen mit Desinfektionsmitteln und sogar bei alltäglichen Aufgaben wie dem Abwaschen des Geschirrs wachsam sein, Gummihandschuhe zu tragen.
Wenn Sie jedoch anhaltende Hautreizungen bemerken, ist es am besten, eine Termin beim Hautarzt. Sie können Ihnen bei der Diagnose des Problems helfen und einen individuellen Hautpflegeplan erstellen, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.