Ich erinnere mich an das erste Mal, als meine Mutter mich in einen Kleiderladen für Übergrößen mitnahm. Ich hatte mich jahrelang gegen diese Schwelle gewehrt, obwohl ich deutlich von den „normalen“ Geschäften abgeschnitten hatte, denn das Einkaufen in der Fat-Lady-Abteilung, wie ich es nannte, fühlte sich an, als würde man sich geschlagen geben. Es bedeutete, anzuerkennen, dass ich fett war, und fett war das Schlimmste, was ein Mädchen im Teenageralter sein konnte. Keiner meiner Freunde musste in der Fat-Lady-Abteilung einkaufen. Ich würde mich nicht nur als unerwünscht und grotesk bezeichnen, sondern auch anders, was irgendwie noch schlimmer war. Jeder Instinkt sagte mir, dass es kein Zurück geben würde. Dies war nicht nur modische Praktikabilität; es war eine neue Identität.
Dicke Menschen sollen sich nicht für fett halten. Wir sollen uns als dünne Leute im Entstehen betrachten, als archäologische Ausgrabungen, als Gefangene unseres eigenen Fleisches, als vorübergehende Versager, die eines Tages unsere „echten“ Körper jagen werden. Wenn ich anfing, Kleidung zu kaufen, die zu meinem dicken Körper passt, musste ich mich damit abfinden, dass es echt war. Der Gedanke war unerträglich.
Ich kam hauptsächlich mit Cordhosen aus Secondhandläden und Microsoft-Werbe-T-Shirts aus, die mein Vater von der Arbeit mitgebracht hatte, aber ab und zu gingen meine Mutter und ich ins Einkaufszentrum. Sie wollte immer, dass ich ein bisschen weniger schäbig, ein bisschen hübscher bin. Diese Ausflüge verliefen ausnahmslos in die gleiche Richtung: Nach ein oder zwei skeptischen Blicken der Verkäuferin war ich hoffnungslos in einer zu kleinen Babypuppe gefangen anziehen, schwitzen und weinen vor Klaustrophobie und Scham darüber, und meine Mutter würde reinkommen und mich befreien müssen, während die Nähte ihre genäht haben Unmut. Auf dem Weg aus der Tür bat mich meine Mutter: „Können wir bitte einfach? Versuchen die Frauenabteilung?" „Ich kann nicht“, dachte ich. „Ich kann nicht, ich kann nicht, ich kann nicht. Was ist, wenn mich jemand sieht?“
Schließlich gab ich nach einer besonders elenden Episode im Gap nach.
VERBUNDEN: Schwierige MenschenJulie Klausner ist unglücklich – und okay damit: „Mach dich nicht schämen“
Unser Lokal Macys behielt seine Kleider in Übergröße im Keller neben den Möbeln. Mitte der 90er gab es keine Junior-Plus-Abteilung, keine Designerkollaborationen mit coolen, dicken Prominenten, keine Torrid sogar – nur Stück für Stück wogende Hosen, staubige rosa Bauernblusen, geblendete Boot-Cut-Jeans und Popeline Knopfleisten. Ich hasste jedes einzelne Kleidungsstück an diesem Ort. Und ich war im Himmel.
Ich konnte alles anprobieren, was ich wollte, und ich fühlte mich nicht wie vier Bowlingkugeln in einem Kondom. Es gab kein Schwitzen, kein Weinen; Ich hörte keine stöhnenden Nähte. Ich war geschickt darin, jede Saison die Handvoll Stücke aufzuspüren, die von einem Teenager plausibel getragen werden könnten – und hin und wieder fand ich etwas, das sogar als Selbstdarstellung galt. Das Beste von allem war, dass ich in Gesellschaft anderer dicker Leute einkaufen konnte. Die Verkäuferinnen waren dick. Sogar die Schaufensterpuppen waren fett. Ich wusste, dass wir schlecht behandelt wurden – wir spielten eine traurige Pantomime über den Ausflug einer „normalen“ Frau ins Einkaufszentrum –, aber es war besser als nichts, wie ich es schon einmal erlebt hatte.
Bildnachweis: FilmMagic
Laut Ben Zimmer in Das Wall Street Journal, der Begriff „Plus Size“ wurde vom Händler geprägt Spur Bryant im Jahr 1922. In der Zwischenzeit ist der Plus-Size-Markt sowohl in Umfang als auch in Güte gewachsen, aber immer noch funktioniert getrennt vom Markt für normale Größen – es ist, als ob es echte Kleidung gäbe, und dann es gibt jene Kleidung der Leute. Kleidungsstücke in Übergrößen kosten mehr, liegen selten im Trend (geschweige denn modisch) und sind schwerer zu finden. Selbst Unternehmen, die Übergrößen herstellen, führen sie oft nicht in ihren stationären Geschäften. Die seltenen Einzelhändler, die junge, modische Kleidung an dicke Leute verkaufen, reservieren ihre besten Designs (und eine viel größere Auswahl) für ihre Kollektionen in gerader Größe. Dicke Promis haben Mühe, Investment-Pieces und Kleider mit rotem Teppich zu finden, die die Botschaft der Designer laut und deutlich vermittelt: Ihr Körper ist so unerwünscht, dass wir Ihr Geld nicht wollen. Selbst der Kapitalismus kann Fatphobie nicht überwinden.
Es ist daher nicht verwunderlich, dass diese willkürliche und künstliche Kluft zwischen Übergrößen und geraden Größen in den letzten Jahren auf einige Gegenreaktionen gestoßen ist. Wäre es nicht besser, fragen manche, wenn wir alle nur Menschen wären? Nun ja und nein.
Ashley Graham ist das neueste hochkarätige Plus-Size-Model, das ankündigt, dass sie mit dem Begriff "Plus Size" fertig ist.
VIDEO: Ashley Grahams Marke für Bademode in großen Größen
"Ich denke nur, es ist spaltend", sagte Graham der Associated Press. "Ich denke, Frauen in bestimmten Kategorien zu benennen und zu benennen, weil [of] eine Nummer in ihrer Hose ist, bringt uns im Leben nicht wirklich weiter."
Ich stimme Graham zu: Der Begriff spaltet. „Plus Size“ war nie eine Bezeichnung, mit der ich mich emotional oder politisch verband, aber sie erfüllt praktisch einen unschätzbaren Zweck: Sie sagt mir, wo ich einkaufen kann und wo nicht. Es lässt mich wissen, ob ich einen Raum betrete, in dem ich mich wie ein Mensch oder ein galoppierender Ausgestoßener fühle.
Die Beseitigung des Begriffs bringt nichts, es sei denn, wir normalisieren dicke Körper und erweitern den Zugang dicker Menschen zu Kleidung (und damit auch zu einem vollen und lebendigen öffentlichen Leben). Das Weglassen von „Plus Size“ würde es für dicke Leute nur noch schwerer machen, die wenigen Plätze zu finden, die uns in einer ohnehin kargen und demoralisierenden Landschaft offen stehen.
Ja, in einer perfekten Welt würde jedes Bekleidungsgeschäft jedes Kleidungsstück in abgestuften Größen von sehr, sehr klein bis sehr, sehr groß führen. In einer perfekten Welt könnte eine Frau, die Größe 32 trägt, jeden Laden in der Mall durchstöbern und etwas finden, das sie begeistert und für ihr Vorstellungsgespräch morgen genau ausdrückt, wer sie ist. Aber wir leben derzeit nicht in dieser Welt; wir leben in diesem. Ich werde aufhören, mich eine Plus-Size-Frau zu nennen, wenn die Welt aufhört, mich wie eine zu behandeln. Bis dahin bin ich bei den dicken Damen im Keller von Macy's.
Wests Memoiren, Schrillen, ist jetzt als Taschenbuch erschienen.
Weitere Geschichten wie diese finden Sie in der September-Ausgabe von InStyle, erhältlich am Kiosk und für digitaler Download August 11.