Der Klimawandel ist nichts Neues, aber Ihre Reaktion darauf könnte es sein. In den letzten sechs Monaten waren Sie vielleicht schockiert über Schlagzeilen über die australische Buschfeuerkrise oder die Feuer, die die verwüsteten Amazonas-Regenwald. Nachdem ich verheerende Bilder von verletzten Koalas gesehen und gelesen hatte, dass die „Lungen der Erde“ erstickten mit Rauch haben Sie vielleicht gespürt, wie Ihre Handflächen zu schwitzen beginnen und Ihr Gehirn von einem Gedanken zum nächsten zu summen beginnt nächste. (Apropos „Summen“, sind die Honigbienen okay?)

Diese körperliche Reaktion, die durch die unerbittlichen Auswirkungen des Klimawandels verursacht wird, hat einen Namen: Öko-Angst. Es erklärt, wie Sorgen um die Umwelt Ihre geistige Gesundheit schädigen können, und wurde erstmals in erkannt ein Bericht der American Psychological Association (APA) im März 2017. Laut dem APA-Bericht kann Öko-Angst ausgelöst werden, wenn eine Naturkatastrophe erlebt wird oder eine Nachrichtenmeldung über die drohenden Risiken des steigenden Meeresspiegels gesehen wird. Wenn Sie nur an die massiven Anstrengungen denken, die erforderlich sind, um den Kurs der Zukunft des Planeten zu ändern, während Sie sich Ihre wiederverwendbare Tasche schnappen und zum Lebensmittelladen fahren, kann es auch Ihnen auffallen. Es kann einschüchternd wirken und Sie fühlen sich so winzig wie ein Sandkorn, aber es ist alles andere als selten oder ungültig.

click fraud protection

„Die Öko-Angst kommt von einem legitimen Ort“, sagt Dr. Lise van Susteren, Mitbegründerin von Allianz für Klimapsychiatrie, einer Gruppe von Psychiatern, die sich mit den Auswirkungen des Klimawandels auf die psychische Gesundheit beschäftigt. "Wir sind in Schwierigkeiten." Sie schlägt vor, dass wir die Wahrheit und Wissenschaft, die es da draußen gibt, nicht vermeiden und stattdessen vorsichtig die herausfordernden Fakten konfrontieren sollten.

Sicher, die Diskussion um den Klimawandel ist in den letzten Jahren nur dringlicher und fundierter geworden. Wissenschaftler haben jedoch aufgezeichnet die Veränderungen des Meeresspiegels seit 1880 und stellte fest, dass sie aufgrund von schmelzenden Gletschern und der Erwärmung des Planeten um 8 bis 9 Zoll gestiegen sind, was Küstengemeinden für Überschwemmungen und eventuelle Migration gefährdet. Jahrzehntelang haben sie studiert die steigende Temperatur des Planeten, das 19 der 20 wärmsten Jahre seit 2001 verzeichnet. (Wenn das Klimaabkommen von Paris unterzeichnet und 2016 in Kraft gesetzt wurde, war der Planet der bisher wärmste.) Und jetzt – mit den Protesten junger Klimaaktivisten in die Straßen und Politiker, die das Thema als nationalen Notstand bezeichnen – wir verstehen den Klimawandel als real, wirkungsvoll und weit verbreitet.

Im November 2018 hat der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) klargestellt, dass wir bis 2030 noch erhebliche Zeit haben Reduzieren die CO2-Emissionen, die eine komplette Neugestaltung des Energiegeschäfts erfordern würde. Weniger als ein Jahr später lieferte eine jugendliche Aktivistin namens Greta Thunberg eine kraftvolle Rede an die Führer der Welt auf dem UN-Klimagipfel, die verfügbare Wissenschaft und die geringen Maßnahmen beleuchten und Herz hinter den Worten: "Wie kannst du es wagen." Ihre Rede hallte von Land zu Land wider und schockierte die Menschen mit der Erkenntnis, dass es an der Zeit ist, Pflege ist jetzt. Was ist, wenn Sie sich interessieren und es sich vielleicht zu viel anfühlt?

Greta Thunberg Spanien UN-Klima-Umwelt-Panel

Bildnachweis: CRISTINA QUICLER/Getty Images

Was sind die Symptome von Öko-Angst?

Für manche Menschen kann sich die Sorge um den Planeten in Wut, Traurigkeit oder Angst manifestieren, und alles davon kann zu Öko-Angst eskalieren. Es ist wichtig zu verstehen, wann Ihre Emotionen einen Punkt erreichen, an dem sie sich ungesund anfühlen – wenn das Wissen um die Besonderheiten des Klimawandels zu negativen Nebenwirkungen und irrationalen Gedanken führt. Darüber hinaus sollten Sie sich bewusst sein, wann Ihre Angst natürlich zunehmen kann, beispielsweise in einem wichtigen Wahljahr, wenn Kandidaten häufig auf der Debattenbühne über das Thema sprechen.

Courtney Glashow, LCSW, Inhaberin und Psychotherapeutin bei Ankertherapie in Hoboken, N.J., sagt, dass Sie vielleicht Gedanken haben wie: "Die Welt geht unter." Sie sagt, du fühlst dich vielleicht hoffnungslos oder besiegt und erfahren häufige Angstsymptome wie Kurzatmigkeit, Reizbarkeit, Impulsivität, eine schnelle Herzfrequenz und gerötete Wangen. Wenn Ihre Angst so intensiv ist, ist sie wahrscheinlich sehr lähmend und kann Sie davon abhalten, Ihren Alltag zu leben oder Ihrer täglichen Routine nachzugehen, ohne das Gefühl zu haben, dass es sinnlos ist. An diesem Punkt haben Sie die Grenze überschritten.

Vor allem Frauen machen sich möglicherweise Sorgen um ihre Kinder und werden auch besonders beschützerisch. „Als Frauen haben wir als Mütter und Betreuer den Instinkt, unsere Kinder oder Angehörigen zu schützen“, sagt Glashow. „Der Klimawandel löst in uns Angst aus und bedroht unsere Kinder, ein gesundes Leben zu führen.“ Glashow-Notizen Manche Frauen haben vielleicht Gedanken wie: „Wie kann ich etwas bewirken?“ (Einige haben vielleicht in Erwägung gezogen, sich Bewegungen anzuschließen mögen Geburtsstreik, eine Gruppe, die aufgrund des aktuellen Zustands des Planeten beschlossen hat, keine Kinder zu bekommen.)

EIN Bericht von der Yale University im März 2018 mit dem Titel „Climate Change in the American Mind“ befragte 1.278 amerikanische Erwachsene, von denen 52 % Frauen waren, und stellte fest, dass Frauen tun haben eine höhere Fähigkeit, Risiken in Bezug auf die globale Erwärmung wahrzunehmen. In allen bis auf eine Kategorie reagierten sie im Vergleich zu Männern stärker in Bezug auf die Unterstützung der Klimaschutzpolitik und die Anerkennung des Schadens, der Menschen, Tieren und zukünftigen Generationen zugefügt werden kann. Die Studie zeigte auch, dass Frauen aufgrund ihrer Führungsqualitäten und ihrer Offenheit für neue Bildungsinitiativen unglaublich effektiv im Kampf gegen den Klimawandel sein können.

Wie kannst du damit umgehen?

Auch wenn Frauen in der Regel häufiger von Öko-Angst betroffen sind, kann jeder davon betroffen sein. Glashow schlägt vor, Öko-Angst wie jede andere Form von Angst zu behandeln, indem Sie logische Antworten auf Ihre Gedanken finden oder sich auf etwas anderes konzentrieren, das Ihnen Frieden und Freude bringt. (Zeit mit meinem SO zu verbringen tut es immer für mich.) Eine Achtsamkeitsroutine üben, jeden Teil deines Körpers schrittweise und methodisch zu entspannen und dich im gegenwärtigen Moment zu erden, kann dich auch beruhigen.

Wenn diese therapeutischen Techniken nicht ausreichen oder Sie häufiger in Ihrem Leben unter Öko-Angst leiden, können Sie sich, so Glashow, immer professionelle Hilfe suchen. Ein Therapeut kann Ihnen vielleicht helfen, die intensiven Realitäten der Klimakrise zu bewältigen, und Sie können feststellen, dass die Wurzel Ihrer Angst positiv, kraftvoll und motivierend ist – wenn sie richtig kanalisiert wird Weg. „Jede Art von Angst kann schädlich und lähmend sein, wenn sie intensiv ist“, sagt Glashow. „Wenn Sie sich generell Sorgen um etwas machen, dann zeigt es Ihnen, dass Sie sich darum kümmern. Und normalerweise müssen wir uns um etwas kümmern, um motiviert genug zu sein, um etwas zu bewirken.“

VERBINDUNG: Wie man Achtsamkeit praktiziert, auch wenn Sie höllisch ängstlich sind

Mit anderen Worten, Aktion kann Ihre rasenden Gedanken über Untätigkeit heilen und Ihnen das Gefühl geben, dass Sie sich positiv mit dem Thema verbunden fühlen. Nachhaltigeres Leben durch Trinken aus einer wiederverwendbaren Wasserflasche, eine kürzere Dusche, Recycling oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel können gute Gewohnheiten sein, die man beginnen und beibehalten sollte. Dr. van Susteren sagt, dass es wichtig ist, sich der Herausforderung direkt zu stellen, und dass das Umleiten Ihrer überwältigenden Emotionen in greifbare Handlungen Sie letztendlich nähren wird und die Erde.

Denken Sie daran, Sie sind nicht allein.

Psychologe und Klimastratege Renée Lertzmann sagt, dass es auch auf Mitgefühl ankommt und die Millionen anderer Menschen auf der ganzen Welt zu visualisieren, die nicht nur über die Klimakrise besorgt sind, sondern Schauspielkunst auch bei diesen Bedenken.

„Letztendlich geht es bei Öko-Angst um Liebe“, sagt Lertzman und fügt hinzu, dass unsere Angst ein Signal für uns ist und uns daran erinnert, dass „wir leben und Teil eines größere Welt.“ Wenn Sie sich ängstlich fühlen, ist dies ein Symbol für Ihre Beziehung zum Planeten und wie verbunden Sie sich mit sich selbst und den Menschen fühlen, die Ihnen wichtig sind Über. Und wenn man diese kraftvolle Perspektive anwendet, sagt sie, wird die Öko-Angst weniger isolierend und mehr ein Spiegelbild der Liebe.

Sie ändert nicht nur die Denkweise, sondern betont auch, wie wichtig es ist, sich Zeit für die Selbstfürsorge zu nehmen – sich Zeit für Dinge zu nehmen die „dich mit dem verbinden, was euch am lebendigsten fühlt“ und euch selbst die Erlaubnis geben, alles zu fühlen, was damit einhergeht Öko-Angst. Dann ergreifen Sie Maßnahmen, die für Sie am sinnvollsten sind.

„Es gibt nicht den einen ‚richtigen‘ Weg, darauf zu reagieren. Wenn Sie sich dazu bewegt fühlen, sich politisch zu engagieren, großartig. Wenn Sie sich inspiriert fühlen, etwas an Ihrer Schule, Universität oder Ihrem Arbeitsplatz zu beginnen, ist das großartig. Wichtig ist, dass Sie Ihr Anliegen aufgreifen und kreativ kanalisieren können.“

VERBINDUNG: Greta ist nicht die Einzige: 7 andere junge Klimaaktivisten, die man namentlich kennt

Sie spricht davon, das „Ich“ Ihrer Öko-Angst in ein „Wir“ zu verwandeln, wenn Sie das Problem des Klimawandels in Angriff nehmen Ihre eigene Ecke der Welt – erweitern Sie Ihre Denkweise, Gewohnheiten und Sorgfalt auf das Thema, um es einzubeziehen und nicht zu urteilen, Andere. „Wenn wir lernen zuzuhören und erkennen, dass dies wirklich harte, schmerzhafte Wahrheiten sind, denen wir uns alle stellen müssen“, sagt Lertzman, „wir möglicherweise feststellen, dass sich unsere Öko-Angst leichter dahingehend umwandeln lässt, wie wir uns zusammenschließen und Wege finden, Maßnahmen zu ergreifen jetzt."

Es ist, wie Leslie Knope immer wieder sagt in Parks und Erholung, "Niemand erreicht etwas allein." Öko-Angst und die Klimakrise sind keine Ausnahme.