Ihre eigenen Nägel zu machen, während Sie Reality-TV schauen und an einem Glas Wein nippen, ist ein entspannender Moment der Selbstpflege, bis Sie feststellen, dass rote Nagellacktropfen es irgendwie auf Ihre Kleidung geschafft haben.
Es ist völlig vernünftig, in dem Moment auszuflippen, weil Sie Ihre Lieblingsjeans oder Ihr Lieblings-T-Shirt beschmutzt haben, aber die gute Nachricht ist, dass es möglich ist, Nagellack aus Kleidung zu entfernen.
Also atmen Sie tief durch, lesen Sie diese Expertentipps durch und machen Sie sich an die Arbeit. Ihre Kleidung wird in kürzester Zeit so gut wie neu sein.
Was macht das Entfernen von Nagellack von der Kleidung schwierig?
Die Haltbarkeit Ihres Lieblingsnagellacks ist genau das, was es so schwierig macht, ihn von der Kleidung zu entfernen. „Nagellack soll ein hartes, haltbares Farbfinish sein“, sagt Jennifer Ahoni, Tide Hauptwissenschaftler. „Sie sind in der Regel so konzipiert, dass sie den Kontakt mit vielen Seifen wie Körperwaschmitteln oder Handseife überstehen, also können sie es machen Es ist besonders hart, wenn es darum geht, versehentliche Flecken mit typischen Reinigungsmitteln auf Seifenbasis zu entfernen.
Zeit ist ein weiterer Faktor. „Je länger die Politur ruht und in den Stoff eindringt, desto schwieriger ist es, sie zu entfernen, daher ist es am besten, diese Flecken so schnell wie möglich zu entfernen, um die besten Ergebnisse zu erzielen“, sagt Madeline Miller, Die Wäscherin Produkt Spezialist.
So entfernen Sie Nagellack von der Kleidung
Glücklicherweise gibt es ein paar Methoden, um Nagellack aus der Kleidung zu entfernen. Im Folgenden teilen die beiden Experten ihre Tipps und Tricks.
- Überschüssige Politur von der Kleidung entfernen: Für nasse Politur schlägt Miller vor, sie mit einem Papiertuch oder Tuch anzuheben. Verwenden Sie bei teilweise getrockneter Politur eine alte Kreditkarte oder ein stumpfes Messer, um Rückstände vorsichtig zu entfernen. „Für eine größere Verschüttung übertragen Sie die Feuchtpolitur auf einen Lappen oder ein Papiertuch, aber achten Sie darauf, dass Sie nicht reiben oder verschmieren, was den Fleck verschlimmern kann“, sagt Miller. „Einfach abtupfen und durch eine saubere Portion Handtuch oder Lappen ersetzen, bis die nasse Flüssigkeit absorbiert ist und nur der befleckte Stoff zurückbleibt.“
- Fleck behandeln: Verwenden Sie einen Fleckenentferner, um die restliche Politur vom Stoff zu entfernen. "Gießen Sie einen kleinen Tropfen des Fleckenentferners in den Rand des Flecks", sagt Miller. "Tupfen Sie mit einem Wattebausch leicht ab, damit die Farbe auf den Wattebausch übertragen werden kann. Ersetzen Sie ihn durch einen neuen Wattebausch, wenn die Politur absorbiert wird, und fügen Sie nach Bedarf mehr Fleckenentferner hinzu – sparsam, damit sich der Fleck nicht ausbreitet“, schlägt Miller vor Die Fleckenlösung der Wäscherin, das entwickelt wurde, um farbintensive Farbstoffflecken (wie Nagellack) von allen waschbaren Stoffen zu entfernen, einschließlich Stoffen mit dem Etikett „chemische Reinigung“ wie Seide und Wolle.
- Spülen, dann in die Wäsche werfen: Spüle die Stelle mit Wasser ab und wasche sie dann gründlich in der Waschmaschine. „Verwenden Sie ein hochwertiges Waschmittel wie z Tide Hygienic Clean Heavy Duty 10X“, schlägt Ahoni vor. „Bei extrem hartnäckigen Nagellackflecken sollten Sie es vielleicht zuerst in einer Lösung aus Wasser und 1 EL Reinigungsmittel vorweichen. Waschen Sie im Waschgang und bei der wärmsten Temperatur, wie auf dem Pflegeetikett des Kleidungsstücks empfohlen.
- Trocknen Sie das Kleidungsstück an der Luft: „Legen Sie verschmutzte Gegenstände niemals in den Trockner – trocknen Sie sie stattdessen an der Luft, um sicherzustellen, dass sich alle Flecken entfernt haben. Wiederholen Sie bei Bedarf den Fleckentfernungs- und Waschvorgang“, sagt Miller.
VIDEO: 10 trendige runde Nageldesigns, die Sie davon überzeugen werden, kürzer zu gehen
Was Sie beim Entfernen von Nagellackflecken aus der Kleidung beachten sollten
Nagellackentferner kann als letzter Versuch verwendet werden, um Nagellackflecken von der Kleidung zu entfernen, aber seien Sie vorsichtig mit der Art der Formel, die Sie verwenden. „Stellen Sie sicher, dass Ihr Nagellackentferner auf Aceton basiert oder einfach nur Aceton ist, da einige Conditioner ölige Rückstände auf Stoffen hinterlassen können“, teilt Ahoni mit. „Es ist auch eine gute Idee, sicherzustellen, dass Ihr Nagellackentferner keine Farbstoffe enthält, da diese Flecken auf Kleidungsstücken hinterlassen können.“
Es ist auch wichtig, die Waschanleitung des Kleidungsstücks zu beachten. „Bei empfindlichen Artikeln wie Seide und Wolle würde ich empfehlen, Nagellackentferner oder andere Lösungsmittel zur Behandlung eines Nagellackflecks zu vermeiden. Am sichersten ist es vielleicht, eine professionelle chemische Reinigung zu konsultieren, um diesen Fleck zu behandeln", sagt Ahoni. „Wenn Sie es zu Hause versuchen möchten, konsultieren Sie unbedingt Ihr Stoffpflegeetikett. Wenn auf dem Etikett „chemische Reinigung“ steht, ist dies normalerweise nur eine Empfehlung, den Artikel in eine chemische Reinigung zu bringen, aber es ist am besten, das Kleidungsstück vorsichtig von Hand zu waschen, wenn Sie es zu Hause waschen möchten. „Nur chemische Reinigung“ hingegen bedeutet, dass das Kleidungsstück sehr empfindlich ist und es sicherer ist, es zu einem Fachmann zu bringen.“
Das Endergebnis
Wenn es darum geht, Nagellackflecken von Kleidung zu entfernen, ist Zeit von entscheidender Bedeutung, aber es ist auch wichtig, die richtige Methode und die richtigen Werkzeuge zu verwenden, um das Kleidungsstück nicht weiter zu beschädigen.
„Je länger die Politur sitzt und trocknet, desto mehr kann sie in den Stoff eindringen und möglicherweise einen widerstandsfähigeren Fleck verursachen“, sagt Miller. „Der beste Weg, Schäden zu vermeiden, wäre, wertvolle Kleidungsstücke oder feine Oberflächen wie Marmor gar nicht erst dem Nagellackierprozess auszusetzen, da dies unweigerlich unordentlich ist. Während des Nagellackierens zu Hause empfehlen wir, alte T-Shirts oder Sweatshirts zu tragen, bei denen es Ihnen nichts ausmacht, Flecken zu hinterlassen, und die möglicherweise freiliegenden Oberflächen zu Hause gründlich mit Zeitungspapier abzudecken."